Die Ludwig-Uhland-Schule ist in der Sekundarstufe eine gebundene Ganztagesschule und seit dem Schuljahr 2013/2014 Gemeinschaftsschule.
Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte Schule, die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen individuell fördert und fordert. Die einzelnen Schülerinnen und Schüler mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Begabungen stehen für uns im Mittelpunkt. Eigenständiges und gemeinsames Lernen in den heterogenen Lerngruppen wechseln sich im Schulalltag sinnvoll ab. Das Kooperative Lernen ist an unserer Schule dabei ein zentraler Bestandteil des Unterrichts.
An der Gemeinschaftsschule wird nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können in verschiedenen Fächern entsprechend ihrer Kompetenzen auf unterschiedlichem Niveau lernen. Ein Wechsel der Niveaus ist - mit Ausnahme der Abschlussklassen - jederzeit möglich.
Die Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Coaches arbeiten bei uns mit Kompetenzrastern, um den Lernfortschritt in den einzelnen Fächern jederzeit transparent machen zu können. Anstelle von Noten im Zeugnis erhalten Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule einen detaillierten Lernentwicklungsbericht über die individuellen fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen. Im Abschlussjahr werden Noten erteilt.
Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule
Broschüre Grundlegende Informationen zu unserer Gemeinschaftsschule für Eltern (wird aktualisiert)
Wahlprofilfach Kunst
Wahlprofilfach Naturwissenschaft und Technik
Wahlprofilfach Spanisch (bei ausreichender Gruppengröße)
Informationen Beratungsverfahren in Klasse 8
Informationsveranstaltung der GS
LUS Flyer
Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen (bei ausreichender Gruppengröße)